Goodpatch GmbH
Oranienstraße 6
10997 Berlin
Telefon: +49 30 81 45 75 99 0
E-Mail: berlin@goodpatch.com
Registriert beim Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister,
Register-Nummer HRB 167487 B
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Boris Jitsukata, Thomas Elm, Naofumi Tsuchiya
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE300245097
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission erreichen Sie unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail: berlin@goodpatch.com
Angaben nach § 36 VSBG
Wir sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor folgender Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V.
Straßburger Str. 8
77694 Kehl
www.verbraucher-schlichter.de
Verantwortliche Stelle:
Goodpatch GmbH
vertreten durch Geschäftsführer: Boris Jitsukata, Thomas Elm, Naofumi Tsuchiya
Oranienstraße 6
10997 Berlin Deutschland
Telefon: +49 30 81 45 75 99 0
E-Mail: berlin@goodpatch.com
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter den obigen Kontaktdaten oder unter tim.guenther@jg-law.de erreichbar.
1. Datennutzung
Die Goodpatch GmbH (nachfolgend "Goodpatch GmbH", "wir" oder "uns" genannt) verarbeitet personenbezogene Daten von Besuchern der Website https://global.goodpatch.com ("die Website") und Nutzern unserer Dienste (nachfolgend "Nutzer" und "Sie" genannt). Unter personenbezogenen Daten sind alle Daten zu verstehen, die sich auf Ihre Person beziehen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website. Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, wie wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen gemäß der DSGVO und dem BDSG verarbeiten.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website „https://global.goodpatch.com“ werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden - nur temporär - in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Niemals verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir keine Analysedienste ein.
3. Benutzerkonto
Wenn Sie auf unserer Website ein Benutzerkonto anlegen, werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten über sich anzugeben, insbesondere Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“). Ohne die Angabe personenbezogener Daten können Sie jedoch kein Benutzerkonto anlegen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist neben der Einwilligung der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Nutzung der Website bzw. unser Dienstleistungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
4. Kontakt
Wenn Sie mit uns - bspw. über das vorhandene Kontaktformular oder unsere hinterlegten Kontaktdaten - Kontakt aufnehmen, um mit uns über einen Anwendungsfall oder eine Idee, mögliche Workshops oder die Vereinbarung von Demos zu sprechen, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir werden Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können wir jedoch nicht mit Ihnen in Kontakt treten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand von Newslettern ist Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder eine vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie eine E-Mail an tim.guenther@jg-law.de oder eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten senden.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
Die Goodpatch GmbH kann externe Dienstleister beauftragen, die als Datenverarbeiter für die Goodpatch GmbH agieren, um bestimmte Dienstleistungen für die Goodpatch GmbH zu erbringen, wie z.B.: Webseitendienstanbieter oder IT-Supportanbieter. Bei der Erbringung solcher Dienstleistungen können diese externen Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben und/oder diese verarbeiten. Gemäß Art. 28 DSGVO sind diese externen Dienstleister vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu ergreifen und personenbezogene Daten nur weisungsgemäß zu verarbeiten.
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben oder erhalten haben, können an Empfänger übermittelt und von diesen verarbeitet werden, die sich innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums befinden und die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Soweit Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt werden, die aus Sicht des EU-Rechts kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, stützen wir uns bei der jeweiligen Übermittlung auf angemessene Garantien, wie z.B. die von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzklauseln. Sie können eine Kopie dieser angemessenen Garantien anfordern, indem Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren, wobei der Zugang auf Empfänger beschränkt ist, die davon Kenntnis haben müssen.
Wenn Sie die verlinkten Seiten von YouTube (Livestream), Instagram (Social Media), LinkedIn (Social Media), Twitter (Social Media), Medium (Social Media) oder Dribbble (Social Media) aufrufen, gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen:
6. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden und - nach einer weiteren Authentifizierung (sog. „Double-Opt-In“) in den Erhalt von Newslettern und die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck einwilligen, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir verwenden Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die regelmäßige Zusendung von Newslettern zu Produktneuheiten, Werbeaktionen und allgemeinen Informationen über uns. Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Ohne Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie jedoch keine Newsletter. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Empfang unserer Newsletter ist Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen und sich vom Newsletter abmelden. Den Widerruf können Sie erklären, indem Sie auf den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Link klicken, eine E-Mail an tim.guenther@jg-law.de senden oder eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten senden.
7. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite lediglich sog. technisch notwendige „Session“-Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen diese Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
8. Webflow
Unsere Website wird bei Webflow gehostet. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Dabei stellt das Webflow CDN Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Webflow Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute Force Angriffen und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Webflow speichert somit Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind. Durch diesen Abruf wird Ihre IP Adresse anonymisiert an Server von Webflow ins EU-Ausland übertragen und dort für 24 Stunden gespeichert
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und Art. 44, 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir eine Vereinbarung mit Webflow getroffen und sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart. Details entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Webflow: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow.
9. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Zum Abspielen müssen Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DGVO erteilen.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube sodann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10. Social-Media-PlugIns
Wir unterhalten online-Präsenzen und setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke ein. Der zudem dahinterstehende werbliche Zweck kann als berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO angesehen werden. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist auch durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sog. „Zwei-Klick“-Methode (und damit durch Ihr Handeln), um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken (bspw. eine erschwerte Durchsetzung der Rechte der Nutzer) ergeben.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein:
Instagram, LinkedIn, Twitter, Medium und Dribbble.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein entsprechendes Konto besitzen oder gerade nicht bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt sind. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Sind Sie bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt, kann dieser den Besuch unserer Website Ihrem jeweiligen Konto direkt zuordnen und entsprechende Information speichern. Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, da die Plugins nur aktiv sind, wenn Sie hierzu eingewilligt haben.
Wir haben weder Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und bspw. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Instagram-Plugins:
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland;
Website: https://www.instagram.com/;
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://help.instagram.com/272603474673152/?helpref=uf_share;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://help.instagram.com/2885653514995517/?helpref=uf_share;
LinkedIn-Plugins:
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
Twitter-Plugins:
Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland;
Website: https://twitter.com/;
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://twitter.com/de/privacy, 4.3. Widerspruch, Einschränkung oder Einwilligungswiderruf;
Medium-Plugins:
Dienstanbieter: VeraSafe Ireland Ltd., Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road Cork T23AT2P, Ireland;
Website: https://medium.com/;
Datenschutzerklärung: https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9;
Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern: https://policy.medium.com/medium-terms-of-service-9db0094a1e0f, Transfer and Processing Data;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9, Your Choices;
Dribbble-Plugins:
Dienstanbieter: VeraSafe Ireland Ltd., Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road Cork T23AT2P, Ireland;
Website: https://dribbble.com/;
Datenschutzerklärung: https://dribbble.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://dribbble.com/privacy, Personal Information Sales Opt-Out and Opt-In Rights;
11. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
12. Widerspruchsrecht
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall von Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an tim.guenther@jg-law.de.
13. Datensicherheit
Innerhalb des Website-Besuchs wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, verwendet. Das ist in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung. Sollte diese nicht unterstützt werden, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Die jeweils geltende Datenschutzerklärung ist jederzeit auf der Website unterhttps://global.goodpatch.com/privacy-policy/ abruf- und ausdruckbar.
15. Visitor tracking
Wir analysieren unsere Besucherdaten mit Hilfe eines externen Dienstleisters.
Zu diesem Zweck geben wir die aus der Nutzung der IP-Recherche gewonnen Daten an die
Pulserio AG, Wassergrabe 3 6210 Sursee, Schweiz, https://leadrebel.io/ weiter.
Kategorien der betroffenen Personen sind Webseitenbesucher und Nutzer unserer
Webdienste.
Zweck der Verarbeitung ist die Auswertung der aus IP-Recherche gewonnen Daten zur
Leadgenerierung.
Sofern die Besucher unserer Seite um eine Einwilligung gebeten werden, ist die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung im Sinne des art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Ansonsten werden die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im
Sinne des art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in
der Leadgenerierung durch Analyse der mithilfe der IP-Recherche gewonnenen Daten.
Auf dieser Seite: https://leadrebel.io/optout haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle
eines Opt-outs werden Ihre Daten von LeadRebel nicht mehr erfasst.